Merkmale und Vorteile der Anwendungen von Schmiersystemen
Der Zweck der Schmierung besteht darin, Reibung und Verschleiß durch einen reibungsmindernden Film zwischen den sich berührenden Oberflächen zu verringern. Zur Schmierung können verschiedene Stoffe verwendet werden, die wirksamsten sind jedoch Öl und Fett.
Dies ist eine allgemeine Beschreibung der Schmierung, die viele verschiedene Aspekte und Variablen umfasst, von der Installation eines speziellen Schmiersystems bis hin zur Art des verwendeten Schmierstoffs.
Was ist ein Schmiersystem?
Ein automatisches Schmiersystem, das auch als Zentralschmiersystem bezeichnet wird, ist definiert als die kontrollierte und präzise Menge eines bestimmten Schmierstoffs, die zu einem bestimmten Zeitpunkt mit der richtigen Methode an eine bestimmte Stelle geliefert wird, während die Maschine in Betrieb bleibt.
Die Struktur eines Schmiersystems besteht aus einem Pumpenelement, einem Schmierstofftank, einem elektrischen Steuergerät, Verteilern, Verteilern und Verteilungsleitungen (Rohren und Armaturen).
Der Hauptzweck der Schmierung
Ein effizientes Schmierungssystem verringert:
- Reibung und Verschleiß der Bauteile
- den Energie- und Schmiermittelverbrauch
- die Entstehung von Wärme
- den durch Reibung verursachten Lärm
- Korrosionsschäden und vermeidet das Eindringen von Verunreinigungen am Arbeitsplatz.
Darüber hinaus sorgt sie für Vorteile wie eine allgemeine Erhöhung der Maschinenleistung, eine Verbesserung der Arbeitsgenauigkeit, eine Verlängerung der Lebensdauer der Maschinen und eine Verringerung der Wartungskosten und der Stillstandszeiten.
Die Arten von Schmiersystemen
Im Laufe der Jahre wurden verschiedene Arten von Schmiersystemen konzipiert und entwickelt, die auf den spezifischen Anforderungen der Maschinen und der verschiedenen Industriezweige basieren.

Dies sind die fünf Hauptbereiche von Schmiersystemlösungen:
- Fettschmiersystem: Bei diesem System versorgen die Schmierpumpen die Schmierstellen mit einer angemessenen Menge an Fett. Die wichtigsten Systeme, die für die Fettschmierung verwendet werden, sind Dual Line und Progressive Systeme.
Das Zweileitungssystem hat einen modularen Aufbau, der eine einfache Konfiguration und Erweiterung des Systems ermöglicht, und es eignet sich für Industriezweige mit großen Maschinen und vielen Schmierstellen: Eisen- und Stahlindustrie, Zementwerke, Plattformen, große Kräne und Frachtumschlaggeräte.
Bei einem Progressivsystem wird der Förderstrom einer Fettpumpe durch den Einsatz einer progressiven Schieberanordnung auf separate "Progressivauslässe" verteilt. Das modulare Konzept ermöglicht den schnellen Austausch eines Elements ohne Unterbrechung des Arbeitszyklus. Es eignet sich für kleine, mittelgroße und große Maschinen, die eine vollständige Kontrolle über den Anlagenbetrieb erfordern (Werkzeugmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen, Pressen und Textilmaschinen).
- Ölschmiersystem: Bei der Totalverlustschmierung wird durch Öl oder Fließfett ein dünner Ölfilm erzeugt, der die Teile schützt. Dieser wird in regelmäßigen Abständen durch ein automatisches Schmiersystem mit einer elektrischen Ölpumpe erneuert.
Die wichtigsten Systeme, die bei der Ölschmierung eingesetzt werden, sind das Einleitungssystem und das 33V-System.
Das Einleitungssystem ist ein einfaches und effektives System, das verschiedene Lösungen für eine Vielzahl von Anwendungsanforderungen bietet. Es eignet sich für kleine Maschinen, die in geschützten Umgebungen mit wenigen Schmierstellen und wenig Platz arbeiten: Werkzeuge, Holzbearbeitungsmaschinen, Textilmaschinen und Druckmaschinen.
Das 33V-System, ein präzises Dosiersystem, das eine bestimmte Ölmenge direkt an die Schmierstellen liefert. Es eignet sich für kleine und mittelgroße Maschinen, wie Holzbearbeitungsmaschinen, Textilmaschinen und Pressen.
- MQL-System (Minimalmengenschmierung) & Fast-Trocken-Bearbeitung: eine innovative neue Technologie, die die traditionellen und reinen Öl-Fluid-Systeme in einer Bearbeitungsumgebung ersetzt. Grundsätzlich trägt ein kontrollierter Druckluftstrom minimale Mengen von Schneidöl in einem "Aerosol"-Format auf die Schneidoberfläche durch externe oder interne (durch die Werkzeugschmierung).
Durch die Verwendung einer Rücklaufleitung kann der Schmierstoff von den Lagern zur Pumpstation zurückfließen, wo er gefiltert und gekühlt wird (durch Wärmetauscher), bevor er wieder an den Schmierstellen eingespritzt werden kann.
Dieses System ist für spezielle Anwendungen konzipiert und eignet sich für große Maschinen mit mehreren Schmierstellen in Papierfabriken, Werkzeugmaschinen und Getrieben.
Ein weiteres Schmiersystem, das typischerweise in Ölraffinerien eingesetzt wird, kann dem vorherigen hinzugefügt werden. Dabei handelt es sich um das Ölnebelsystem, eine fortschrittliche Technologie zur Automatisierung der Produktion und Verteilung eines kontinuierlichen Stroms von zerstäubten Ölpartikeln (Nebol).
Diese Partikel werden direkt an die Lager und Metalloberflächen abgegeben, um eine hochwertige und kostengünstige Schmierlösung zu bieten.
Wie wählt man ein Schmiersystem aus?
Um die richtige Schmierlösung zu wählen, sind die unten aufgeführten Informationen notwendig, um den Produktionsbedarf Ihrer Maschinen zu bestimmen:
- Art des Schmierstoffs: Öl oder Fett, und seine Eigenschaften (technisches Datenblatt)
- Art der Schmierung: Totalverlust, Luft-Öl, Fett, Ölumlaufschmierung
- Zu schmierende Stellen: Anzahl, Position, Art
- Abstand: zwischen der Pumpe und den verschiedenen Schmierstellen
- Schmierstoffmenge: pro einzelne Stelle oder Festlegung der Proportionalität zwischen den Stellen.
- Art der Versorgung: manuell, elektrisch, pneumatisch
- Art der Steuerung: manuell, automatisch mit oder ohne elektrisches Bedienfeld
- Besondere Bedingungen: Temperatur, ATEX usw...
Werfen Sie einen Blick in unsere Kategorie Schmiertechnik und finden Sie Ihre passende Lösung!